Mit automatischer Planung zum Top-Arbeitgeber im Einzelhandel

Top-Arbeitgeber im Lebensmittelhandel: Warum Digitalisierung den Unterschied macht

Mehr als 1.800 Unternehmen weltweit wurden 2024 vom Top Employers Institute ausgezeichnet. Im deutschen Einzelhandel glänzt dabei insbesondere REWE– mit einem klaren Fokus auf Mitarbeiterzufriedenheit und digitale Transformation. Doch was macht ein Unternehmen im hart umkämpften Einzelhandel wirklich zu einem Top-Arbeitgeber?

Mitarbeitende binden – trotz dynamischen Alltag

Zwölf Stunden geöffnet, sieben Tage die Woche, viele Teilzeitkräfte und eine hohe Fluktuation – das ist der Alltag im Lebensmitteleinzelhandel. In so einem Umfeld zählen Zuverlässigkeit, Fairness und Übersichtlichkeit. Wer hier Personal halten will, braucht mehr als ein gutes Gehalt. Es geht um Mitsprache, Flexibilität und planbare Arbeitszeiten. Genau hier setzt moderne Personalplanung an – digital, datenbasiert und automatisch.
Ein flexibler, transparenter Dienstplan ist kein Nice-to-have mehr, sondern der entscheidende Hebel für Mitarbeiterbindung.

Mehr Eigenverantwortung, bessere Balance

Wer seine Arbeitszeit mitgestalten kann, ist motivierter und ausgeglichener. Eine App, in der Mitarbeitende ihre Verfügbarkeiten eintragen, ermöglicht genau das: mehr Einfluss auf den eigenen Dienstplan. Wünsche werden berücksichtigt, Schichten fair verteilt. Das stärkt das Vertrauen – und reduziert Konflikte.

Gleichzeitig steigt die Planbarkeit. Wer frühzeitig weiß, wann er eingeteilt ist, kann Familie, Studium oder Freizeit besser organisieren. Der Stress kurzfristiger Umplanungen sinkt spürbar – genauso wie die Belastung für Führungskräfte.

 

Planung, die mitdenkt statt nur reagiert

Mit Personalbedarfsprognose wird endlich klar, wie viele Mitarbeitende wann wirklich gebraucht werden. Ein gutes System berücksichtigt historische Verkaufsdaten, Wetter, Feiertage und lokale Events – und schlägt auf dieser Basis eine passende Personalstärke pro Abteilung vor.

Beispiel: Wenn für Samstag 25% mehr Kunden erwartet werden, plant das System automatisch mehr Kassenkräfte ein. Gleichzeitig werden Mitarbeitende mit den richtigen Fähigkeiten vorgeschlagen, damit auch die richtigen Personen an der Frischetheke oder in dem Lagerumschlag sind.

So wird aus „Hilfe! Mir fehlen die Leute“ ein konkreter, datenbasierter Plan. Das spart Zeit, reduziert Stress und senkt gleichzeitig die Kosten.

gif-data-driven-wfm-2-1

Kommunikation in Echtzeit 

„Wer ist morgen da?“ „Kann jemand einspringen?“ – Solche Fragen kosten Zeit und Nerven. Die neue Kommunikationszentrale in der Dyflexis-App löst dieses Problem. Änderungen am Dienstplan werden sofort über Push-Nachrichten verteilt, offene Schichten direkt angezeigt.

Auch interne Infos, wie Urlaubsstände oder neue Sicherheitsvorgaben, landen zentral in der App. So weiß jeder jederzeit Bescheid, und kann je nach Bedarf einspringen.

Automatische Planung für automatisch mehr Fairness

Definitiv die schlaggebende Entwicklung im Einzelhandel: automatische Dienstplanung. Sie kombiniert alle verfügbaren Daten wie Verträge, Qualifikationen, Urlaube und Regelungen aus dem Arbeitszeitgesetz. In Sekundenschnelle steht dann ein Dienstplan, der Mitarbeiterwünsche und die anfallende Arbeitslast in Einklang bringt.

Ein Store Manager bringt es auf den Punkt: „Wir sparen mehr als 2 Tage Arbeit pro Abteilung.“

 

Zukunftsorientiert führen – mit Blick aufs Ganze

Der Druck im Einzelhandel bleibt hoch – und wer heute führt, muss morgen schon vorausdenken. Die richtigen Tools schaffen Raum für strategisches Arbeiten: Prognosen, automatisierte Dienstplanung und Reportingfunktionen liefern verlässliche Daten zu Personalkosten, Überstunden und Verfügbarkeiten.

Fazit: Wer im Lebensmitteleinzelhandel als Top-Arbeitgeber bestehen will, muss sich digital aufstellen – nicht irgendwann, sondern jetzt. Mitarbeitende fordern Flexibilität, Fairness und Transparenz. Nur mit den richtigen Tools können Führungskräfte heute die Planung effizient steuern, die Zufriedenheit im Team steigern und langfristig binden.

👉 Nutzen Sie unsere neue automatische Planung, smarte Prognosen und intuitive App – und machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig. Vereinbaren Sie jetzt eine Demo mit Dyflexis.

Berechnen Sie Ihr Ersparnis

Möchten Sie erfahren, wie viel Sie durch Optimierung Ihrer Planung und Ihres Workforce Managements sparen können? Nutzen Sie unseren Rechner und finden Sie es heraus.
Jetzt rechnen